Klimawandel, Wald & Aufforstung

Klimawandel, Wald und Aufforstung sind zur Zeit in aller Munde. Aber wie hängt das alles eigentlich genau zusammen – und welche Erkenntnisse sind eigentlich neu? ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher erklärt, was es mit Wald, Aufforstung und Klimaschutz auf sich hat.

In unserem Klima-Dossier finden Sie außerdem wissenswerte Fakten und spannende Interviews aus dem ForestFinance-Blog, rund um das Thema Klimaschutz.


Alles gesagt – nichts getan

Ein Kommentar von Harry Assenmacher

Eine Studie Schweizer Forscher legt nahe: Neuer Wald könnte den Klimawandel ausbremsen. Die Ergebnisse der ETH Zürich sind die Basis für eine der herausragenden Meldungen der letzten Wochen. Das verwundert, denn neu ist das überhaupt nicht. Vielleicht liegt der PR-„Erfolg“ der Studie woanders begründet. Der Klimawandel und die Erwärmung der Atmosphäre könnten bereits dramatischer sein, als bisher angenommen.

Wie Wälder Kohlenstoff binden

Pflanzen – insbesondere Wald – „speichern“ CO2. Das ist so bekannt, wie schon falsch – zumindest in Deutschland. Während im Englischen chemisch-physikalisch korrekt von „Carbon Sequestration“ (Kohlenstoffbindung) gesprochen wird, reden selbst deutsche Umweltjournalisten noch immer von „CO2-Bindung“. Richtig ist: Pflanzen spalten CO2 auf in „C“, Kohlenstoff, aus dem sie Biomasse aufbauen (Blätter, Wurzeln, Stamm etc.), und „O2“ Sauerstoff, den sie in die Atmosphäre „ausatmen“.

Solange zum Beispiel ein Wald wächst wird so in der Tat der Atmosphäre CO2 entzogen. Der Kohlenstoff wird unter Mithilfe von Sonneneinstrahlung in die wachsenden Bäume „eingebaut“ und der überschüssige Sauerstoff wieder in die Atmosphäre abgegeben. Bei ausgewachsenen Wäldern ist dieser Vorgang weitgehend neutral – sprich es wird am Tag ebenso viel CO2 „eingeatmet“, wie in der Nacht wieder „ausgeatmet“ wird. Ein ausgewachsener Wald ist also eine Kohlenstoff-Senke – oder heute könnte man sagen, eine Kohlenstoff-Deponie –, die unseren „CO2-Müll“ in einen Wald umgewandelt hat. Fängt der Wald Feuer, findet der umgekehrte Vorgang statt. Das Holz als Kohlenstoffspeicher verbrennt – es oxidiert schlicht sehr schnell. Aus C wird in der Verbrennung in der Atmosphäre wieder CO2.

Der Kohlenstoffkreislauf der Erde

Das, was wir heute als Kohle, Öl, Gas verbrennen, sind nichts als alte Wälder, die wir aus dem (Erd)Speicher holen und durch Verbrennung wieder als CO2 in die Atmosphäre entlassen. Genaugenommen geht es also nicht um den CO2-Haushalt der Erde, sondern um den Kohlenstoffkreislauf der Erde. Sobald wir mehr Kohlenstoff aus der Erde holen und in Form von CO2 in den Umlauf bringen als natürlicherweise im Umlauf ist, kommt es zu den jetzt zu beobachtenden Erhitzungseffekten der Atmosphäre – zum Treibhauseffekt.

Genau das beobachten wir seit Jahrzehnten, die ständigen „ CO2 -Tropfen“ der industriellen Menschheit lassen die CO2 -Speicher der Erde überlaufen.

Harry Assenmacher

Das ist übrigens auch der Grund, warum der relativ geringe Anteil an „neuem“, menschengemachten CO2 in der Atmosphäre so große Auswirkungen hat. Ein Argument, das von Klimawandelleugnern auch gern vorgetragen wird, dass die durch Menschen erzeugte CO2-Menge viel zu klein ist, um Veränderungen hervorzurufen. Aber: Vor dem industriellen Zeitalter befand sich der Kohlenstoffkreislauf der Erde im Gleichgewicht: Emissionen durch verrottende Pflanzen (und Gesteine), Feuer, Vulkane etc. wurden durch nachwachsende Pflanzen, vor allem aber durch die Ozeane zeitnah wieder gebunden. Vergleichbar einem Waschbecken randvoll mit Wasser, bei dem der laufende Wasserhahn exakt soviel Wasser einlaufen lässt, wie durch den Abfluss wieder abläuft. Aber wehe, wenn dann kontinuierlich auch nur ein paar Tropfen zusätzlich einlaufen – dann kommt es zum Überlaufen.

Alle Hoffnung ruht auf dem Wald?

Was liegt da näher, als neue größere Speicher zu errichten? Zum Beispiel Wälder. Die neue Studie aus der Schweiz hat hier nichts wesentlich Neues herausgefunden. Wissenschaftler, darunter Prof.Dr. Radermacher und die World Forest Foundation, haben schon vor etlichen Jahren ermittelt, wie groß die Aufforstungsflächen sein müssten, um das überschüssige CO2 wieder in Wald einzulagern. Auch weniger große und wichtige Player, wie etwa ForestFinance, heben seit fast zwei Jahrzehnten die Bedeutung der Aufforstung und des Waldmachens für den Klimaschutz hervor – und auch dass dies eine entscheidende Maßnahme sein kann.

Video: Studie zu Klimaschutz durch Aufforstung: Neue Wälder könnten CO2 speichern. Quelle: tagesschau.de

Warum jetzt diese mediale Aufmerksamkeit? Ereignisse von Bedeutung für die Nachrichtenredaktionen gibt es täglich genug. Ein Krieg oder nahender Krieg jagt beinahe den anderen. Dass Aufforstung als Klima-„Retter“, der Treibhauseffekt und der Klimawandel jetzt so plötzlich in der Nachrichtenhierarchie nach oben gerückt sind, könnte eine andere Ursache haben: Die Lage ist viel dramatischer als bisher angenommen. Und das dringt auch in die Köpfe der Journalisten.

Pessimisten behalten (leider) recht

Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung der Waldstudie kamen auch die neuesten Messdaten der Klimaforscher. Mit erstaunlichen und fast beängstigenden Ergebnissen: Der Klimawandel beschleunigt sich in einem bisher selbst von den größten Pessimisten nicht angenommenen Tempo. Dramatische Zahlen vom Schmelzen der Eisdecken an den Polen und auf Grönland, gepaart mit nicht erwarteten Hitzerekorden und Dürren fast auf dem gesamten Globus. Ereignisse, die in bisherigen Prognosen erst für 2070 oder 2090 erwartet waren, zeigten sich bereits im Jahr 2018. Die Klimakatastrophe überholt sich selbst.

Tatsächlich sind die Datenlage und die Ergebnisse inzwischen so drastisch, dass selbst nicht zur Panik neigende Nachrichtenjournalisten besorgt dreinblicken. Mit gutem Grund. ForestFinance-MitarbeiterInnen erleben zunehmend in den letzten Jahren an unseren Projekt-Standorten „Wetter“-Ereignisse, die immer deutlicher vom „Wetter“-Extrem zum geänderten Klima tendieren. Das sind individuelle Erfahrungen, die keine wissenschaftliche Prognose begründen – aber die sich mit den jetzigen Daten, Zahlen und globalen Ereignissen treffen.

Wir von ForestFinance haben seit Jahrzehnten eine eher pessimistische Haltung gegenüber den Klimaschutzaktivitäten der (globalen) Politik gehegt und als kleiner unbedeutender Mahner und Warner versucht, das Augenmerk und die praktische Tätigkeit auf wenigstens Aufforstung zu richten. Bei gleichzeitigem – natürlich völlig erfolglosem Hinweis auf notwendige Einsparung an CO2-Emissionen.

Wir machen weiter Wald

Insofern gibt es auch von uns nichts Neues außer: Leider haben sich unsere Erwartungen bestätigt – und auch unsere Erwartungen in die Klima-Zukunft sind nicht positiv. Wenn überhaupt noch etwas zu retten sein sollte, dann ist es jetzt mehr als fünf nach zwölf um wenigstens mit Aufforsten zu beginnen und „Wald zu machen“. Wir machen dazu wie immer ein Angebot.

So geht Waldmachen und Klimaschutz richtig:

Monokulturplantagen aus Bäumen (Teak, Eukalyptus) speichern Kohlenstoff, sind aber nicht umweltfreundlich.

Die Kohlenstoff-Speicherung wird durch die Zerstörung der Bodenqualität und Biodiversität erreicht. Man treibt den Teufel mit dem Belzebub aus.

Am wirksamsten gegen Klimawandel ist Aufforstung in den Tropen.

Aufforstung auf der Nordhalbkugel ist nicht annähernd so wirksam – obgleich Waldschutz auch hier wichtig ist, um Biodiversität, Wasserschutz etc. zu sichern. Zur Kühlung der Atmosphäre sind Wälder im Süden erfolgsversprechender.

Aufforstung ist genaugenommen eine Sonderform von Landwirtschaft.

Angebaut wird eben ein Baum und kein Gemüse oder Obst. Klimafreundliche Landwirtschaft ist also genauso wichtig wie ein Klimawald. Der Anbau von Lebensmitteln muss CO2 -neutral vorgenommen werden. Wir versuchen dies in kleinem Rahmen mit Kakao und deren Schattenpflanzen Bananen im Agroforstsystem ebenso wie mit Oliven und Datteln. Achten Sie beim Einkauf auf klimafreundlichen Anbau – auch wenn dies noch sehr eingeschränkt im Angebot ist.


Dossier:

Klima, Wald und Aufforstung im ForestFinance-Blog

Sie wollen sich über Investitionen in klimafreundliche Aufforstung und Landwirtschaft informieren? Hier entlang!

Bei Fragen stehen wir Ihnen auch jederzeit gerne per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.

betreut seit 2008 das Kundenmagazin ForestFinest und sämtliche Printprodukte als Redakteurin und Autorin. Sie schreibt am liebsten über nachhaltig Gutes, das sich für Mensch und Umwelt rechnet.

Ein Kommentar zu “Klimawandel, Wald & Aufforstung

  1. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Klimawandel und Waldaufforstung. Mein Bruder hat ein Grundstück mit einer Deponie erstanden, die er vermessen lassen muss. Gut zu wissen, dass die Aufforstung dabei hilft, überschüssiges CO2 dort zu lagern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .